UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Flow model / Español: Modelo de flujo / Português: Modelo de fluxo / Français: Modèle de circulation / Italiano: Modello di flusso

Häufig wird ein Strömungsmodell wie z.B. WAsP zur Übertragung der Windverhältnisse an einer Wetterstation auf einen weiter entfernten Standort in der Nabenhöhe einer Windkraftanlage verwendet.

Die großräumige Veränderung des Windfeldes, z. B. durch die Umströmung größerer Bergformationen (z.B. Harz), wird von für die Windenergie genutzten Strömungsmodellen wie z.B. WAsP nicht erfasst. Großräumige Einflüsse müssen daher vom Anwender eingeschätzt werden.

Jedes Modell ist zwangsläufig ein unvollständiges Abbild der hochkomplexen Wirklichkeit, in dem nur die wesentlichen Einflüsse und Gesetzmäßigkeiten wiedergegeben werden können. In wie weit die Grenzen des Modells bei einer gegebenen Aufgabe erreicht werden, muss vom Anwender in jedem Fall individuell beurteilt werden. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse des Strömungsmodells hängt von der Zuverlässigkeit der Eingabedaten und der Sorgfalt des Anwenders ab.

Beschreibung

Ein Strömungsmodell im Kontext der Windkraft ist ein mathematisches Modell, das verwendet wird, um das Verhalten von Luftströmungen um Windkraftanlagen vorherzusagen. Es berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Gelände, Wetterbedingungen und die spezifische Konfiguration der Anlage. Mithilfe von Strömungsmodellen können Ingenieure die Leistung und Effizienz von Windkraftanlagen optimieren und potenzielle Standorte für neue Anlagen bewerten. Diese Modelle basieren häufig auf Computational Fluid Dynamics (CFD) und können sowohl für Onshore- als auch Offshore-Windparks eingesetzt werden.

Anwendungsbereiche

Risiken

  • Fehlerhafte Daten können zu ungenauen Vorhersagen führen
  • Unzureichende Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten kann zu Fehleinschätzungen führen
  • Modellunsicherheiten können zu fehlerhaften Entscheidungen bezüglich Standorten und Anlagenkonfigurationen führen
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen können durch ungenaue Modelle beeinträchtigt werden

Beispiele

  • FLORIS - ein Modell zur Optimierung der Leistung von Windparks
  • WindPRO - Software zur Simulation von Windströmungen um Windkraftanlagen
  • OpenFOAM - eine CFD-Software, die für die Modellierung von Windströmungen eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Das Strömungsmodell sagt voraus, dass die geplante Windkraftanlage genug Energie erzeugen wird.
  • Ingenieure verwenden Strömungsmodelle, um die beste Platzierung von Windturbinen zu ermitteln.
  • Das Strömungsmodell, das auf CFD basiert, liefert genaue Informationen über die Luftströmung um die Anlage.

Ähnliche Begriffe

  • Windfeldmodell
  • Luftströmungsmodell
  • Fluidmechanikmodell
  • Windmusteranalyse

Zusammenfassung

Ein Strömungsmodell im Kontext der Windkraft ist ein nützliches Werkzeug, um das Verhalten von Luftströmungen um Windkraftanlagen zu analysieren und vorherzusagen. Es wird verwendet, um Standorte zu bewerten, Anlagenkonfigurationen zu optimieren und Energieerzeugung zu prognostizieren. Allerdings birgt die Verwendung von Strömungsmodellen auch Risiken, wie ungenaue Vorhersagen aufgrund von Modellfehlern. Dennoch spielen Strömungsmodelle eine entscheidende Rolle bei der effizienten und zuverlässigen Nutzung von Windenergie.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Strömungsmodell'

'Turbulenzgrad' ■■■■■■■■■■
Turbulenzgrad im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Maß der Schwankungen in der Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen
'Orografiemodell' ■■■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Freie Turbulenz' ■■■■■■■■■■
Freie Turbulenz ist ein wichtiger Begriff im Windkraft-Kontext. Er beschreibt die natürliche, ungestörte . . . Weiterlesen
'Rotorradius' ■■■■■■■■■
Der Rotorradius im Kontext der Windkraft beschreibt den Abstand vom Zentrum der Rotorachse einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Sensitivität' ■■■■■■■■■
Sensitivität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Empfindlichkeit von Windkraftanlagen, Windparks . . . Weiterlesen
'Volllaststunde' ■■■■■■■■■
Volllaststunde im Kontext der Windkraft bezeichnet die Anzahl der Stunden, in denen eine Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Meteorologie' ■■■■■■■■■
Meteorologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Atmosphäre und ihren Phänomenen befasst. Im Kontext . . . Weiterlesen
'Prognose' ■■■■■■■■■
Prognose im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Vorhersage der Energieproduktion und der Windbedingungen . . . Weiterlesen
'Häufigkeitsverteilung' ■■■■■■■■
Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 . . . Weiterlesen
'Design und Entwicklung' ■■■■■■■
Design und Entwicklung bezieht sich im Windkraft-Kontext auf den gesamten Prozess der Planung, Gestaltung . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de