WAsP ist die Abkürzung von "Wind Atlas Analysis and Application Program" und ist ein in der Windbranche weit verbreitetes Strömungsmodell.


Grundprinzip von WAsP ist es, aus der Häufigkeitsverteilung eines in Bodennähe gemessenen Windes (Wetterstation oder Mast am Standort) unter Berücksichtigung der lokalen topografischen Verhältnisse, die Windverteilung für eine bestimmte Höhe zu berechnen. Diese Windverteilung kann für ein größeres Gebiet, das den geplanten Windkraftstandort einschließt, als repräsentativ angesehen werden. Unter Berücksichtigung der am geplanten Windkraftstandort vorliegenden Gegebenheiten (Orografie, Rauigkeit, Hindernisse) kann das Windpotenzial dann an diesem Standort in Nabenhöhe berechnet werden.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Abgleich ■■■■■
Im Rahmen der Erstellung von heutigen Windgutachten wird ein Abgleich durchgeführt. Dabei werden die . . . Weiterlesen
Orografieeinfluss ■■■■■
Als Orografieeinfluss wird die Veränderung der Windverhältnisse durch die Geländeoberfläche bezeichnet. . . . Weiterlesen
Anemometer ■■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
Eigenverbrauch ■■■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Eigenverbrauch --- . . . Weiterlesen
Wind ■■■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Wind --- . . . Weiterlesen
Messmast ■■■■■
Ein Messmast ist ein Mast, an dem Sensoren, wie Anemometer, Windrichtungsgeber usw. auf verschiedenen . . . Weiterlesen
Windrose ■■■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Windrose --- . . . Weiterlesen
NCAR ■■■■
NCAR (National Center for Atmospheric Research) ist eine amerikanische Institution wie auch das National . . . Weiterlesen
Berechnungsmethode ■■■■
Lexikon - Lexikon B, B: Berechnungsmethode --- . . . Weiterlesen
Rauigkeitsmodell ■■■■
In einem Rauigkeitsmodell wird die Geländenutzung erfasst. . . . Weiterlesen