English: Damping / Español: Amortiguamiento / Português: Amortecimento / Français: Amortissement physique

Als Dämpfung bezeichnet man eine Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

In Windkraftkontext bezieht sich Dämpfung auf die Verringerung der Schwingungsenergie von Rotoren und Turmstrukturen, die durch den Wind und andere äußere Einflüsse verursacht werden. Diese Schwingungen können zu erhöhter Belastung und Verschleiß der Anlagenteile führen und die Lebensdauer der Anlage beeinträchtigen. Es gibt zwei Arten von Dämpfung, die in Windenergieanlagen vorkommen: strukturelle Dämpfung und aerodynamische Dämpfung.

  • Strukturelle Dämpfung bezieht sich auf die natürliche Verlustenergie, die in den Bauteilen einer Anlage absorbiert wird, wenn sie Schwingungen ausgesetzt sind. Dies kann durch die Verwendung von Dämpfungsmaterialien wie Gummi und Schwingungsdämpfern erreicht werden.

  • Aerodynamische Dämpfung bezieht sich auf die Verringerung der Schwingungsenergie durch Änderungen der Aerodynamik der Rotoren. Dies kann durch die Verwendung von aerodynamischen Bremsen, die an den Rotoren angebracht werden, oder durch die Verwendung von Rotoren mit speziellen Profilen erreicht werden.

Beide Arten von Dämpfung sind wichtig, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und die Betriebskosten zu reduzieren. Ein Beispiel für strukturelle Dämpfung wäre der Einsatz von Schwingungsdämpfern in Turmstrukturen, um die Schwingungen zu reduzieren, die durch den Wind verursacht werden. Ein Beispiel für aerodynamische Dämpfung wäre die Verwendung von aerodynamischen Bremsen an Rotoren, um die Schwingungen zu reduzieren, die durch die Rotorbewegungen verursacht werden.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Schwingungen ■■■■
Es treten bei vielen WKA Schwingungen auf, wodurch unnötige strukturelle Belastungen, erhöhter Verschleiß, . . . Weiterlesen
Schall ■■■
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20.000 Hz, die sich . . . Weiterlesen
SHM Wind ■■■
- SHM Wind : SHM Wind ist ein Forschungsprojekt, das das BMBF in Zusammenarbeit mit dem Projektträger . . . Weiterlesen
Strömung ■■■
Lexikon - Lexikon S, S: Strömung --- . . . Weiterlesen
VDI 3834, Blatt 1 ■■■
Lexikon - Lexikon V, V: VDI 3834, Blatt 1 --- . . . Weiterlesen
Blattverstellung ■■■
Die Blattverstellung ist eine Bremse des Rotors, wobei sich ein Rotorblatt um die Längsachse aus dem . . . Weiterlesen
Abschaltwind ■■■
Lexikon - Lexikon A, A: Abschaltwind --- . . . Weiterlesen
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik ■■■
Das sich in Bremerhaven und Kassel befindliche Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik . . . Weiterlesen
Turbulenz im Park ■■■
Zur Berechnung der Turbulenz im Park zB. mit der Software Windfarmer werden neben der Umgebungsturbulenz . . . Weiterlesen
Turmvorstau ■■■
Unter Turmvorstau wird die Verringerung der Windgeschwindigkeit vor dem Turm bezeichnet. Die heute schlanken . . . Weiterlesen