Ein Windkanal dient der Erzeugung einer spezifizierten, möglischst gleichmäßigen Luftströmung, um die aerodynamischen Eigenschaften z.B. von einem Anemometer oder Rotorblatt zu untersuchen und zu vermessen. Sie werden für die Kalibrierung von Anemometern oder zur Optimierung des Strömungsabrisses an den Rotorblättern verwendet. Durch Mehrkomponentenwaagen und Druckverteilungsmessungen werden auftretende Luftkräfte ermittelt.

Es wird zwischen dem Eifel-Windkanal und dem Göttinger-Windkanal unterschieden.

 



 
Thüga - Erneuerbare Energien GmbH
 
Nachhaltig neue Energie für kommunale Lebensräume