English: Gauss-Krüger coordinate system / Español: Sistema de coordenadas Gauss-Krüger / Português: Sistema de coordenadas Gauss-Krüger / Français: Système de coordonnées Gauss-Krüger / Italiano: Sistema di coordinate Gauss-Krüger
Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem, das es ermöglicht, hinreichend kleine Gebiete Erde mit metrischen Koordinaten (Rechtswert und Hochwert) konform zu verorten. Sehr viele amtliche topografische Kartenwerke bauen auf dem Gauß-Krüger-Koordinatensystem auf.
Das Gitternetz der geographischen Koordinaten wird in 3°, teils auch 6° breite Meridianstreifen aufgeteilt Jeder Meridianstreifen geht vom Nord- bis zum Südpol parallel. Der hauptsächliche Unterschied zum UTM-Koordinatensystem besteht darin, dass dem Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem in Deutschland das Bessel-Ellipsoid oder das Krassowski-Ellipsoid zugrunde liegen und 3° breite Meridianstreifen verwendet werden, während sich UTM-Koordinaten auf das WGS84- bzw. das GRS80-Ellipsoid beziehen und 6° breite Meridianstreifen benutzen.
Beschreibung
Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem ist ein geodätisches Koordinatensystem, das zur Beschreibung der Lage von Punkten auf der Erdoberfläche verwendet wird. Es basiert auf der Zylinderprojektion und teilt die Erde in Streifen auf, die jeweils eine spezifische Meridianprojektion haben. Im Windkraftkontext wird das Gauß-Krüger-Koordinatensystem häufig genutzt, um genaue Standorte von Windkraftanlagen zu bestimmen und zu verwalten. Durch die präzise räumliche Referenzierung mittels dieses Koordinatensystems können die Standorte von Windkraftanlagen optimal geplant und überwacht werden.Anwendungsbereiche
- Standortbestimmung von Windkraftanlagen
- Planung von Windparks
- Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen
- Analyse der Windressourcen
- Optimierung von Energieerzeugung
Risiken
- Fehlende Aktualisierung der Koordinaten
- Fehlerhafte Umrechnung zwischen verschiedenen Koordinatensystemen
- Unzureichende Genauigkeit der Daten
Beispiele
- Die Windkraftanlage wurde anhand des Gauß-Krüger-Koordinatensystems präzise auf der Karte platziert.
- Die Standortdaten der Windkraftanlagen wurden erfolgreich ins Gauß-Krüger-Koordinatensystem umgerechnet.
Beispielsätze
- Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem wird zur genauen Standortbestimmung von Windkraftanlagen eingesetzt.
- Die Standorte der Windparks werden im Gauß-Krüger-Koordinatensystem geplant und festgelegt.
Ähnliche Begriffe
- UTM-Koordinatensystem
- Kartesisches Koordinatensystem
Zusammenfassung
Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem wird im Windkraftkontext verwendet, um genaue Standorte von Windkraftanlagen zu bestimmen, Windparks zu planen, Windressourcen zu analysieren und die Energieerzeugung zu optimieren. Einige Risiken im Zusammenhang mit diesem Koordinatensystem sind die mangelnde Aktualisierung der Koordinaten, Fehler bei der Umrechnung zwischen verschiedenen Systemen und die unzureichende Genauigkeit der Daten. Es ist wichtig, diese Risiken zu berücksichtigen, um die Effizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen zu gewährleisten.--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Gauß-Krüger-Koordinatensystem' | |
'Standort' | ■■■■■■■■■■ |
Als Standort wird meist die Fläche eines Windparks bezeichnet und wird meist nach der nächsten Ortschaft . . . Weiterlesen | |
'Parkwirkungsgrad' | ■■■■■■■■■■ |
Parkwirkungsgrad: . . . Weiterlesen | |
'Normalverteilung' | ■■■■■■■■■ |
Die Normalverteilung, auch Normal-Verteilung, ist ein Typ stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen. . . . Weiterlesen | |
'Troposphäre' | ■■■■■■■■■ |
Im Kontext der Windkraft bezieht sich die Troposphäre auf die unterste Schicht der Atmosphäre der Erde, . . . Weiterlesen | |
'Rotorradius' | ■■■■■■■■ |
Der Rotorradius im Kontext der Windkraft beschreibt den Abstand vom Zentrum der Rotorachse einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Windrichtung' | ■■■■■■■■ |
Die Windrichtung ist die Richtung, aus welcher der Wind weht, zB.: Westwind=Wind aus Richtung West. Sie . . . Weiterlesen | |
'Orografiemodell' | ■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Windzone' | ■■■■■■■■ |
Eine Windzone oder auch Windlastzone wird in der DIN 1055-4 definiert. Deutschland wurde in vier Windzonen . . . Weiterlesen | |
'Rotorblattfläche' | ■■■■■■■■ |
Rotorblattfläche im Kontext der Windkraft bezeichnet die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Messinstrument' | ■■■■■■■■ |
Messinstrument im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Geräte oder Systeme, die verwendet werden, . . . Weiterlesen |