Die V90-3.0 MW ist eine Anlagentyp des Herstellers Vestas mit einem Rotordurchmesser von 90 m und 3 MW Leistung.
Unter Validierung versteht man die Prüfung eines Datensatzes auf Realitätsnähe. Das Verfahren wird z.B. für die Validierung der Messdaten eines Sodarmessgerätes verwendet.
English: Vandalism or Theft / Español: Vandalismo o Robo / Português: Vandalismo ou Roubo / Français: Vandalisme ou Vol / Italiano: Vandalismo o Furto
Vandalismus oder Diebstahl im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die vorsätzliche Beschädigung oder den Diebstahl von Windkraftanlagen und deren Komponenten. Diese Vorfälle können erhebliche finanzielle Verluste verursachen, den Betrieb der Anlagen beeinträchtigen und zu Sicherheitsrisiken führen. Da Windkraftanlagen oft in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten stehen, sind sie anfällig für solche kriminellen Handlungen, was besondere Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich macht.
VDE, im Kontext der Windkraft, bezieht sich auf den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. in Deutschland. Der VDE ist eine wichtige Organisation, die technische Standards und Sicherheitsrichtlinien für die Windenergieindustrie entwickelt und fördert. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des VDE im Windkraftkontext näher erläutern, zahlreiche Beispiele für seine Anwendungen bieten, mögliche Risiken aufzeigen und die Einsatzgebiete beleuchten. Wir werden auch einen Abschnitt über die historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem VDE bereitstellen. Schließlich werden wir einige ähnliche Organisationen und Einrichtungen auflisten, die in verwandten Bereichen tätig sind.
VDI steht für "Verein Deutscher Ingenieure" und ist ein berufsständischer Verband von Ingenieuren in Deutschland. In Bezug auf den Windkraft-Kontext gibt der VDI Richtlinien und Empfehlungen für den Entwurf, die Konstruktion, den Betrieb und die Instandhaltung von Windenergieanlagen heraus.
Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation und ist Ansprechpartner für technische, berufliche und politische Fragen.
In der VDI 3650 "Einrichtungen zur Sicherung von Kranen gegen Abtreiben durch Wind" werden Empfehlungen zur Erfassung der Windgeschwindigkeit gegeben. Es zeigt Beispiele, in welcher Weise und durch welche Vorrichtungen sich Krane gegen Abtreiben und Kippen infolge Windwirkung sichern lassen.
Die VDI 3783, Blatt 10 "Umweltmeteorologie - Diagnostische mikroskalige Windfeldmodelle - Gebäude- und Hindernisumströmung" ist eine Richtlinie, in der es um Modelle zur Berechnung der Ausbreitung von Gerüchen geht.
In der VDI 3783, Blatt 6 "Regionale Ausbreitung von Luftverunreinigungen über komplexem Gelände; Modellierung des Windfeldes" wird das Modell REWIMET-A beschrieben, das zur Bestimmung des Windfeldes verwendet werden kann. Das Modell benötigt topografische (Orografie und Rauigkeit) und meteorologische Eingangsdaten (Luftdruck und Temperatur).
In der VDI 3786, Blatt 11 "Umweltmeteorologie; Bestimmung des vertikalen Windprofils mit Doppler-SODAR -Meßgeräten" wird ein Messverfahren für ein monostatisches System einschließlich Auswertung, Kenngrößen, Störeinflüsse, Wartung und Testverfahren behandelt.
- VDI 3786, Blatt 12:
Die VDI 3786, Blatt 12 "Umweltmeteorologie - Physikalische Modellierung von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen in der atmosphärischen Grenzschicht – Windkanal-anwendungen" ist eine Richtlinie, die die physikalische Modellierung von Strömungsfeldern im Skalenbereich von einigen Metern bis zu einigen Kilometern (Mikroskala) behandelt.
In der VDI-Richtlinie 3786 Blatt 14 "Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung des Wind vektors - Doppler-Wind-LIDAR " wird die Bestimmung eines dreidimensionalen Windvektors mit Doppler-LIDAR dargestellt.
In der VDI-Richtlinie 3786 Blatt 17 "Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung des Windvektors - Wind-Profil-Radar" wird die Bestimmung des vertikalen Profils des Windvektors mit Hilfe des Wind-Profil-Radar (WPR, von engl. Wind Profiler Radar) dargestellt.