- Instabilität Windindex:

Ein Windindex oder Produktionsindex wird als instabil bezeichnet, wenn die Datenbasis nicht konsistent ist. So kann beim Heranziehen von Windgeschwindigkeiten einer Wetterstation sich die Höhe des Anemometers verändert haben, oder die Datenbasis der Windkraftanlagen hat sich verändert (Zubau der betrachteten Anlage, Betriebsergebnisse neuer Anlagen dazu usw.) Somit ist nicht gesichert, dass das mit dem Indexwert 100 charakterisierte Niveau über den gesamten Zeitraum stabil ist.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Indirekte Vorgehensweise ■■■■■■
Die Indirekte Vorgehensweise ist eine von anemos-jacob GmbH häufig verwendete Methode, die Ertragsdaten . . . Weiterlesen
Windindex ■■■■■■
Der Windindex ist eine Kennzahl, die aus mehreren Größen zu den Windverhältnissen bestimmt wird und . . . Weiterlesen
Lineare Regression ■■■■■■
Die lineare Regression wird im Bereich der Windenergie verwendet, um Ertragsdaten und Windgeschwindigkeiten . . . Weiterlesen
BDB-Index ■■■■■■
Der BDB-Index oder auch IWET-Index genannt, beschreibt die Relation von gemeldeten Energieerträgen (kWh) . . . Weiterlesen
Bezugszeitraum ■■■■■
us Windmessungen oder aus verfügbaren Betriebsergebnissen von Windkraftanlagen, (jeweils aus meist kürzeren . . . Weiterlesen
Langzeitbezug ■■■■
Für diesen Langzeitbezug der Betriebsergebnisse stehen Windindices, Produktionsindices, Wetterstationsdaten, . . . Weiterlesen
Wetterstation ■■■■
An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie zB. Anemometern und Windrichtungsgebern . . . Weiterlesen
Wetterstationsdaten ■■■■
Wetterstationsdaten werden in der Windenergiebranche in der Regel auf einfachere Weise verwendet. Zumeist . . . Weiterlesen
Referenzdaten ■■■■
oder mehreren Jahren, müssen auf langjährige mittlere Jahresenergieerträge (Langfristertrag) bzw. . . . Weiterlesen
Bestimmtheitsmaß ■■■■
Das Bestimmtheitsmaß (Abkürzung R2) zeigt die Variabilität und den Zusammenhang einer abhängigen . . . Weiterlesen