Der Arbeitspreis (auch: Verbrauchspreis) definiert die Höhe der Kosten für eine verbrauchte Kilowattstunde . Der Verbrauchspreis setzt sich aus folgenden Kostenbestandteilen zusammen:
• Stromerzeugung
• Konzessionsabgabe
• KWK-Umlage
EEG-Umlage
• Netznutzungsentgelt
• Mehrwertsteuer
• Stromsteuer (Ökosteuer)



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

EEG-Umlage ■■■■■
Lexikon - Lexikon E, E: EEG-Umlage --- . . . Weiterlesen
Netzentgelt ■■■
Lexikon - Lexikon N, N: Netzentgelt --- . . . Weiterlesen
Kraft-Wärme-Kopplung auf umweltdatenbank.de■■■
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess . . . Weiterlesen
Wasserkraft auf umweltdatenbank.de■■■
Die Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger und leistet in Deutschland mit Abstand den größten . . . Weiterlesen
Strommenge ■■■
Strommenge bezeichnet in der Physik die Menge der elektrischen Ladung und in der Energiewirtschaft . . . Weiterlesen
vNNE ■■■
Lexikon - Lexikon V, V: vNNE --- . . . Weiterlesen
Break-Even-Point auf finanzen-lexikon.de■■
Der Break-Even-Point (BEP) gibt die Umsatzgröße an, an der die Gesamtkosten (fixe und variable Kosten) . . . Weiterlesen
Gebühr auf finanzen-lexikon.de■■
Im Finanzkontext bezeichnet eine Gebühr eine Zahlung, die für die Nutzung von bestimmten Finanzdienstleistungen . . . Weiterlesen
Leverage-Effekt auf finanzen-lexikon.de■■
Ein Leverage-Effekt (bei Fremdfinanzierung) ist eine Hebel(wirkung) bei ertragreichen Investitionen. Durch . . . Weiterlesen
Midijob auf finanzen-lexikon.de■■
Im Gegensatz zum Minijob, der eine sehr begrenzte Verdienstgrenze hat, handelt es sich bei einem Midijob um . . . Weiterlesen