English: Air Traffic Act / Español: Ley de Tráfico Aéreo / Português: Lei de Tráfego Aéreo / Français: Loi sur la Circulation Aérienne / Italiano: Legge sulla Navigazione Aerea

Das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheit und Ordnung im Luftverkehr regelt. Im Kontext der Windkraft spielt das Luftverkehrsgesetz eine wichtige Rolle, da es die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen beeinflussen kann, insbesondere in der Nähe von Flughäfen und Luftfahrtnavigationsanlagen.

Allgemeine Beschreibung

Im Windkraft-Kontext regelt das Luftverkehrsgesetz vor allem die Beschränkungen und Auflagen für die Errichtung von Windkraftanlagen, die sich in der Nähe von Flughäfen, Militärflugplätzen oder Flugrouten befinden. Windkraftanlagen stellen Hindernisse für die Luftfahrt dar und können potenziell die Sicherheit des Luftverkehrs beeinträchtigen. Das LuftVG legt fest, welche Genehmigungen erforderlich sind und welche Abstände zu Luftverkehrsanlagen eingehalten werden müssen, um Kollisionen zu verhindern und eine sichere Navigation zu gewährleisten.

Zu den relevanten Bestimmungen gehört die Verpflichtung, bei der Planung von Windkraftanlagen eine luftverkehrsrechtliche Genehmigung einzuholen, wenn sie in der Nähe von Flugplätzen oder Flugrouten errichtet werden sollen. Dies gilt insbesondere für Anlagen, die eine bestimmte Höhe überschreiten oder in sogenannten "Hindernisfreizonen" errichtet werden. Diese Zonen sind definiert, um die Sicherheit von Flugzeugen während des Starts und der Landung zu gewährleisten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) und andere Behörden prüfen diese Genehmigungsanträge im Hinblick auf die Luftsicherheit und die Auswirkungen auf die Radarsysteme.

Weiterhin behandelt das Luftverkehrsgesetz die Kennzeichnungspflichten für Windkraftanlagen. Windkraftanlagen, die eine bestimmte Höhe überschreiten, müssen nachts durch Warnlichter und am Tag durch farbige Markierungen gekennzeichnet werden, um sie für Piloten sichtbar zu machen und somit die Sicherheit zu erhöhen.

Anwendungsbereiche

  • Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen: Die Standortwahl und Errichtung von Windkraftanlagen unterliegt bestimmten luftrechtlichen Vorgaben und erfordert Genehmigungen, insbesondere in der Nähe von Flugplätzen oder Flugrouten.
  • Luftsicherheitszonen: Definition und Überwachung von Sicherheitszonen rund um Flughäfen, innerhalb derer die Errichtung von Windkraftanlagen eingeschränkt oder verboten sein kann.
  • Höhenbeschränkungen: Regelungen zur maximalen Höhe von Windkraftanlagen, um eine Beeinträchtigung der Luftsicherheit zu vermeiden.
  • Hinderniskennzeichnung: Vorschriften zur Markierung und Beleuchtung von Windkraftanlagen, um die Sichtbarkeit für Flugzeuge sicherzustellen.

Bekannte Beispiele

  • Offshore-Windparks: In Deutschland müssen Offshore-Windparks wie "Nordsee Ost" und "Amrumbank West" spezielle Genehmigungen der Luftfahrtbehörden erhalten, um sicherzustellen, dass sie die Luftsicherheit nicht gefährden.
  • Onshore-Windkraftanlagen in der Nähe von Flughäfen: Projekte wie Windparks in der Nähe des Flughafens Leipzig/Halle oder des Flughafens Frankfurt müssen besonders strenge Auflagen bezüglich der Lage, Höhe und Kennzeichnung erfüllen.
  • Bündelung von Genehmigungsverfahren: Einige Bundesländer in Deutschland haben zentrale Genehmigungsbehörden eingerichtet, um die Verfahren zu vereinfachen und die Anforderungen des LuftVG einheitlich anzuwenden.

Behandlung und Risiken

Die Einhaltung des Luftverkehrsgesetzes stellt eine wesentliche Herausforderung für die Planung von Windkraftprojekten dar. Genehmigungsverfahren können durch die erforderlichen Prüfungen und Abwägungen der Interessen von Windkraftnutzern und Luftverkehrsbehörden zeitaufwendig und kostspielig sein. Es gibt zudem das Risiko, dass Projekte abgelehnt oder durch zusätzliche Auflagen verzögert werden, wenn sie potenziell die Luftsicherheit gefährden.

Ein weiterer Aspekt ist die mögliche Beeinflussung von Radaranlagen durch Windkraftanlagen, was zu Einschränkungen in der Luftverkehrskontrolle führen kann. Dies erfordert zusätzliche technische Lösungen, wie zum Beispiel die Anpassung oder der Schutz der Radarsysteme, um deren Funktionalität zu gewährleisten.

Ähnliche Begriffe

  • Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG): Regelt die Sicherheitsmaßnahmen zur Abwehr von Gefahren im Luftverkehr.
  • Flugsicherungsgesetz (FSG): Regelt die Aufgaben und Zuständigkeiten der Flugsicherung in Deutschland.
  • Hindernisfreiheit: Bezieht sich auf die Sicherstellung, dass der Luftraum in der Nähe von Flughäfen und Flugrouten frei von Hindernissen ist.
  • Deutsche Flugsicherung (DFS): Die Organisation, die für die Kontrolle und Sicherheit des deutschen Luftraums zuständig ist.

Zusammenfassung

Das Luftverkehrsgesetz beeinflusst die Planung und den Betrieb von Windkraftanlagen, indem es Vorschriften zur Genehmigung, Höhe und Kennzeichnung festlegt, um die Sicherheit des Luftverkehrs zu gewährleisten. Projekte in der Nähe von Flughäfen und Flugrouten unterliegen strengen Auflagen, um Kollisionen und Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.

--



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de