UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Site selection / Español: Selección de sitio / Português: Seleção de local / Français: Choix du site / Italiano: Selezione del sito

Standortwahl im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Auswahl eines geographischen Ortes für die Installation von Windkraftanlagen, basierend auf verschiedenen technischen, ökonomischen und umweltbezogenen Kriterien.

Allgemeine Beschreibung

Die Standortwahl ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von Windenergieprojekten. Dieser Prozess erfordert eine umfassende Bewertung potenzieller Standorte, um sicherzustellen, dass die gewählten Orte die optimalen Bedingungen für die Energieproduktion bieten und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll und umweltverträglich sind. Zu den Faktoren, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden, gehören Windgeschwindigkeit und -richtung, Zugänglichkeit des Standorts, Nähe zu Stromnetzen, sowie ökologische und soziale Aspekte.

Anwendungsbereiche

Die Methoden der Standortwahl finden Anwendung in verschiedenen Stadien der Projektentwicklung:

  • Voruntersuchungen: Erste Analyse potenzieller Standorte durch Fernerkundungsdaten und geographische Informationssysteme (GIS).
  • Detaillierte Standortanalyse: Einsatz von Windmessstationen und weiterführenden ökologischen sowie sozialen Studien.
  • Endgültige Auswahlentscheidung: Basierend auf umfassenden Datenanalysen und unter Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen.

Bekannte Beispiele

Ein Beispiel für eine effektive Standortwahl ist der Windpark "Whitelee" in Schottland, der aufgrund seiner hohen Windverfügbarkeit und guten Netzanschlussmöglichkeiten als Standort ausgewählt wurde.

Behandlung und Risiken

Die größten Herausforderungen bei der Standortwahl liegen in der genauen Vorhersage von Windmustern und in der Einschätzung von Umwelteinflüssen, die oft erst nach einer langfristigen Beobachtung vollständig verstanden werden können. Risiken können Fehleinschätzungen der Standortqualität sein, die zu geringeren als erwarteten Energieerträgen führen.

Ähnliche Begriffe

Zusammenfassung

Die Standortwahl ist ein kritischer Prozess in der Planung von Windkraftprojekten, der eine sorgfältige Abwägung von technischen, ökonomischen und umweltbezogenen Faktoren erfordert. Die richtige Wahl des Standorts ist entscheidend für den Erfolg und die Effizienz des gesamten Windenergieprojekts.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Standortwahl'

'Standortbewertung' ■■■■■■■■■■
Standortbewertung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess der Untersuchung und Analyse . . . Weiterlesen
'Standortevaluation' ■■■■■■■■■■
Standortevaluation im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Untersuchung . . . Weiterlesen
'Windenergiepotential' ■■■■■■■■■
Windenergiepotential im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die theoretische oder praktische Menge . . . Weiterlesen
'Ozeanographie' ■■■■■■■■
Ozeanographie spielt im Kontext der Windkraft, insbesondere bei Offshore-Windparks, eine entscheidende . . . Weiterlesen
'Mesoskala' ■■■■■■■
Mesoskala im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Größenordnung von Wetterphänomenen, die räumlich . . . Weiterlesen
'Sensitivität' ■■■■■■
Sensitivität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Empfindlichkeit von Windkraftanlagen, Windparks . . . Weiterlesen
'Analyse' ■■■■■■
Analyse im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das systematische Untersuchen und Auswerten von Daten . . . Weiterlesen
'Bewuchs' ■■■■■■
Bewuchs bezeichnet in Bezug auf Windkraftanlagen die natürliche oder künstliche Vegetation, die sich . . . Weiterlesen
'Föhnwind' ■■■■■
Föhnwind im Kontext der Windkraft bezieht sich auf einen warmen, trockenen Wind, der auf der Leeseite . . . Weiterlesen
'Windgesetz' ■■■■■
Im Kontext der Windkraft bezieht sich das Windgesetz typischerweise nicht auf eine spezifische rechtliche . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de