Um Stromausfälle zu vermeiden, wird von den Netzbetreibern eine Reserveleistung von 3000 MW vorgehalten, um einen plötzlichen Ausfall von Kraftwerken zu kompensieren. So können z.B. viele Windparks sich bei starkem Sturm ausschalten. Strom kann sehr schnell z.B. durch ein Pumpspeicherwerk produziert werden.
Reserveleistung
Ähnliche Artikel | |
Windstromprognose | ■■■■ |
Eine Windstromprognose benötigt der Netzbetreiber, um den Mix der verschiedenen Kraftwerke zu regeln . . . Weiterlesen | |
Windstrom | ■■■ |
Windstrom ist elektischer Strom, der von einer Windkraftanlage hergestellt wordfen ist. . . . Weiterlesen | |
Blindstrom | ■■■ |
Blindstrom ist der Strom, der bei induktiven Verbrauchern, zB. Motoren, Transformatoren, Vorschaltgeräten, . . . Weiterlesen | |
Stromhandel | ■■■ |
Lexikon - Lexikon S, S: Stromhandel --- . . . Weiterlesen | |
Rotordrehzahl | ■■ |
Die Rotordrehzahl ist vom Windkraftanlagentyp abhängig. Je größer die Windkraftanlage, desto langsamer . . . Weiterlesen | |
Brandschutz | ■■ |
In Windkraftanlagen werden verschiedenen Maßnahmen für den Brandschutz eingesetzt: . . . Weiterlesen | |
Leistungsregelung | ■■ |
Eine Leistungsregelung, also ein Regelung der Nennleistung der Windkraftanlage, ist nötig, um den Generator . . . Weiterlesen | |
Wechsellasten | ■■ |
Rotorblätter müssen verschiedene Lasten aushalten, die aufgrund von Böen, Dauerstarkwind, Turbulenzen . . . Weiterlesen | |
Waldeinfluss | ■■ |
Der Einfluss von Wald auf das Betriebsverhalten von Windkraftanlagen wird von Strömungsmodellen wie . . . Weiterlesen | |
Übertragungsnetz | ■■ |
Das Übertragungsnetz ist die höchste Ebene im Netz und hat eine Höchstspannung von 220 / 380 kV. Es . . . Weiterlesen |