Im EEG in der Anlage 5 wird der Referenzstandort eingeführt und die FGW – Richtlinie TR5 befasst sich weiter mit dieser Thematik. Der Referenzstandort ist definiert als ein Standort mit einer mittleren Jahreswindgeschwindigkeit von 5,5 m/s in einer Höhe von 30 m über Grund, einem logarithmischen Höhenprofil und einer Rauigkeitslänge von 0,1 m bei einer Rayleigh-Verteilung.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Referenzertrag ■■■■■
Der Referenzertrag ist die für jeden Windkraftanlagentyp bei einer speziellen Nabenhöhe berechnete . . . Weiterlesen
Ertragsgutachten ■■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Ertragsgutachten --- . . . Weiterlesen
TR5 ■■■■
Die TR5 steht für die Technische Richtlinie für Windenergieanlagen, Teil 5: Bestimmung und Anwendung . . . Weiterlesen
TR6 ■■■■
Lexikon - Lexikon T, T: TR6 --- . . . Weiterlesen
Anemometer ■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
Wetterstation ■■■■
An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie zB. Anemometern und Windrichtungsgebern . . . Weiterlesen
Raumbedeutsame Windkraftanlage auf umweltdatenbank.de■■■
Eine einzelne Windenergieanlage ist weder per se ein raumbedeutsames Vorhaben, noch ist eine einzelne . . . Weiterlesen
Vergütung ■■■
Eine Vergütung bezeichnet die für eine Dienstleistung in Geld entrichtete oder zu entrichtende Gegenleistung; . . . Weiterlesen
Luftströmung ■■■
Als Wind (althochdeutsch wint) bzw. Luftströmung wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere . . . Weiterlesen
Eigenverbrauch ■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Eigenverbrauch --- . . . Weiterlesen