English: Introduction / Español: Introducción / Português: Introdução / Français: Introduction / Italiano: Introduzione
Jubiläum: 10 Jahre Wind-Lexikon!
Herzlich Willkommen beim Windlexikon!
Das Windlexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk zu allen Begriffen aus dem Bereich der Windenergie. Sie können sich zurzeit (Stand März 2021) gut 1000 Begriffe alphabetisch anzeigen lassen, nach Fachwörtern suchen oder sich Fachbegriffe nach Themen sortieren lassen.
Das Fachlexikon wird wie Wikipedia hauptsächlich ehrenamtlich gepflegt und erweitert. Unterstützen Sie das Lexikon mit einem jährlichen von Ihnen festgelegten Beitrag und profitieren Sie davon! Die fünf Firmen mit dem höchsten Jahresbeitrag werden vom Wind-Lexikon-Team im Rotationsprinzip auf alle Seiten des Lexikons (Stand: März 2021: knapp 40 000 Seitenaufrufe/Jahr) oben und rechts der Seiten geehrt. Aber auch die 15 weiteren Firmen werden in Reihenfolge der Höhe des Beitrages am linken Seitenrand namentlich in einer Liste genannt.
Legen Sie einen Jahresbeitrag ihrer Wahl fest, schicken Sie uns Ihr Firmenlogo und wir werben für sie entsprechend. Wir danken für Ihre Unterstützung und freuen uns auf eine rege Beteiligung, damit das Lexikon noch weiterentwickelt und das Wissen Allen in der Branche zu Gute kommt.
Viel Spaß beim Weiterbilden!
Jeder sollte sich überlegen, mit welcher Technik sein Strom produziert werden soll und diese dann unterstützen.
English: Composite material / Español: Material compuesto / Português: Material compósito / Français: Matériau composite / Italian: Materiale composito
Verbundwerkstoff im Windkraft-Kontext bezeichnet Materialien, die aus zwei oder mehr verschiedenen Komponenten bestehen, um spezifische Eigenschaften zu kombinieren, die für den Bau und die Effizienz von Windkraftanlagen entscheidend sind. Diese Materialien werden vor allem für die Herstellung von Rotorblättern verwendet, da sie leicht, aber gleichzeitig stark und widerstandsfähig gegenüber Belastungen sind.
English: Building Line / Español: Línea de Edificación / Português: Linha de Construção / Français: Ligne de Construction / Italian: Linea di Costruzione
Bauwich bezeichnet im Kontext der Windkraft den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand, den eine Windkraftanlage von benachbarten Grundstücken, Gebäuden oder anderen Infrastrukturmaßnahmen einhalten muss. Dieser Abstand soll die Sicherheit gewährleisten, Lärmbelästigungen minimieren und eventuelle negative Auswirkungen auf die Umgebung reduzieren.
English: Predictability / Español: Previsibilidad / Português: Previsibilidade / Français: Prévisibilité / Italiano: Prevedibilità
Vorhersehbarkeit bezeichnet im Windkraft-Kontext die Fähigkeit, die Stromerzeugung einer Windkraftanlage oder eines Windparks auf Basis von Windgeschwindigkeits- und Wetterprognosen genau zu prognostizieren. Sie ist ein zentraler Faktor für die Integration von Windenergie in das Stromnetz, da Wind eine variable und nicht konstant verfügbare Energiequelle ist.