- Verlustfaktoren sind nach dem EEG 2016 Strommindererträge aufgrund von
- Abschattungseffekten,
- fehlender technischer Verfügbarkeit der Anlage,
- elektrischen Effizienzverlusten innerhalb des Windparks,
- Einspeisereduzierungen bei Starkwind oder
- genehmigungsrechtlichen Auflagen, zum Beispiel zu Geräuschemissionen, Schattenwurf, Naturschutz oder zum Schutz des Flugbetriebs einschließlich Radar.
Verlustfaktoren
Ähnliche Artikel | |
Schubbeiwert | ■■■ |
Der Rotorschub ist die Kraft, die horizontal von der Luftströmung auf die Nabe der Windkraftanlage bzw. . . . Weiterlesen | |
Parkwirkungsgrad | ■■■ |
Der Parkwirkungsgrad ist eine Kennzahl mit der Einheit %, die für jede einzelne Anlage und für den . . . Weiterlesen | |
Ertragsdaten | ■■■ |
Ertragsdaten geben Auskunft über einen bestimmten zeitlich produzierten Windstrom. . . . Weiterlesen | |
WindFarmer | ■■■ |
WindFarmer wurde von Garrad Hassan und Partners Ltd. in Bristol (Großbritannien) zur Auslegung und . . . Weiterlesen | |
Abschattung | ■■ |
In Windparks beeinflussen sich Anlagen gegenseitig durch Abschattung, so dass sich die Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen | |
Windfahne | ■■ |
Windfahnen, oder auch Windgeber, Windrichtungsgeber genannt, ermitteln die Windrichtung. . . . Weiterlesen | |
Parkeffekt | ■■ |
. . . Weiterlesen | |
Schubkoeffizient | ■■ |
Lexikon - Lexikon S, S: Schubkoeffizient --- . . . Weiterlesen | |
Speicher auf umweltdatenbank.de | ■■ |
Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, . . . Weiterlesen | |
Pitch | ■■ |
. . . Weiterlesen |