Die solare Stromversorgung wird bei einer Windmessung in der Planungsphase eines Windparks eingesetzt. Der Strom einer Spannung von meist 12 Volt wird für die Versorgung der Messinstrumente, wie Anemometer, Windfahne, Barometer, Thermometer und für das Modem, zur Fernabfrage der Messdaten, benötigt. Ein 10 Watt Solar Modul reicht zumeist aus, um eine kleine Messstation mit Strom zu versorgen. Größere etwa bis 50 Watt-Solarmodule werden benötigt bei einer großen Anzahl von Sensoren, beim Einsatz von Ultraschallanemometern wenn die Sensoren beheizt werden müssen, um Vereisung vorzubeugen.
Solare Stromversorgung
Ähnliche Artikel | |
Schaltschrank | ■■■■■■ |
Ein Schaltschrank ist ein robustes, wetterfestes Stahlgehäuse, in dem der Datenlogger, der Akku, ein . . . Weiterlesen | |
Vereisung | ■■■■■■ |
Von Vereisung wird gesprochen, wenn bei einer Windmessung die Sensoren, wie Anemometer oder Windfahne . . . Weiterlesen | |
Messdatenüberwachung | ■■■■■ |
Bei der Messdatenüberwachung werden Messdaten einer laufenden Messung mindestens wöchentlich abgerufen, . . . Weiterlesen | |
Datenlogger | ■■■■■ |
Ein Datenlogger ist ein Datenerfassungssystem für Langzeitmessungen, welche Daten (meist Windgeschwindigkeit, . . . Weiterlesen | |
Ultraschallanemometer | ■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Spannung auf industrie-lexikon.de | ■■■■■ |
Die elektrische Spannung ist die Ursache jedes elektrischen Stromes und herrscht zwischen den Polen . . . Weiterlesen | |
Messmast | ■■■■ |
Ein Messmast ist ein Mast, an dem Sensoren, wie Anemometer, Windrichtungsgeber usw. auf verschiedenen . . . Weiterlesen | |
Modem | ■■■■ |
Der Datentransfer zwischen PC und Messstation erfolgt üblicherweise über ein GSM-/ GPRS-System, also . . . Weiterlesen | |
Magnetfußantenne | ■■■■ |
Eine Magnetfußantenne ist eine Antenne, die bei einer Windmessung benötigt wird, um die Messdaten per . . . Weiterlesen | |
Windfahne | ■■■■ |
Windfahnen, oder auch Windgeber, Windrichtungsgeber genannt, ermitteln die Windrichtung. . . . Weiterlesen |