Die Kippelektronik dreht das Rotorblatt aus dem Wind , um wechselnde Lasten um mindestens 55 % zu reduzieren. Hierfür sind an der Hinterkante der Rotorblätter lastmessende Sensoren eingebaut. Mit dem CM-System wird analysiert, in welchem Winkel die beweglichen Abschnitte abgeknickt werden müssen. Der Kantenwinkel verändert sich und in gleicher Weise reduziert sich die Last.
Kippelelektronik
- Kippelelektronik :
Ähnliche Artikel | |
Staudruckmesser | ■■■■ |
Ein Staudruckmesser ist ein Sensor, der im Rotorblatt eingebaut ist. Damit wird die Geschwindigkeit des . . . Weiterlesen | |
Rotorblattverstellung | ■■■ |
Die individuelle Rotorblattverstellung, also nicht wie beim Pitchen alle Blätter gleichzeitig zu verstellen, . . . Weiterlesen | |
Kohlefaser | ■■■ |
Karbon oder auch Kohlefasern (Fasern aus Kohlenstoff) werden nur geringfügig für die Herstellung von . . . Weiterlesen | |
SHM Wind | ■■■ |
- SHM Wind : SHM Wind ist ein Forschungsprojekt, das das BMBF in Zusammenarbeit mit dem Projektträger . . . Weiterlesen | |
Wechsellasten | ■■■ |
Rotorblätter müssen verschiedene Lasten aushalten, die aufgrund von Böen, Dauerstarkwind, Turbulenzen . . . Weiterlesen | |
Adaptiver Rotor | ■■ |
Der Begriff Adaptiver Rotor stammt aus der Forschung und demnach soll es irgendwann Rotoren geben, die . . . Weiterlesen | |
Laminarströmung | ■■ |
Am Rotorblatt wird versuchte eine Laminarströmung, also eine . . . Weiterlesen | |
Rotorblatt | ■■ |
Ein Rotorblatt besteht aus zwei Halbschalen (der Saug- und der Druckseite), welche durch mehrere, interne . . . Weiterlesen | |
Vortexgenerator | ■■ |
Ein Vortexgenerator (in anderen Bereichen auch als Wirbelgenerator bezeichnet) wird zur Leistungsoptimierung . . . Weiterlesen | |
Anstellwinkel | ■■ |
Der Anstellwinkel und auch Anströmwinkel genannt, gibt Auskunft, wie das Rotorblatt zum Wind ausgerichtet . . . Weiterlesen |