Als Betriebsergebnisse werden die Energieerträge, also die produzierten Strommenge in kWh, von Windkraftanlagen bezeichnet. Am häufigsten werden Monatserträge herangezogen, aber je nach Aufgabenstellung sind auch Tageserträge von Interesse. Die Energieversorger sind verpflichtet Jahresenergieerträge zu veröffentlichen. Mit Jahreserträgen kann erst nach mehreren Jahren ein abgesicherter Langfristertrag bestimmt werden.
Betriebsergebnisse
Ähnliche Artikel | |
BDB-Index | ■■■■■ |
Der BDB-Index oder auch IWET-Index genannt, beschreibt die Relation von gemeldeten Energieerträgen (kWh) . . . Weiterlesen | |
Betriebsdaten | ■■■■■ |
Betriebsdaten sind von der Steuerung der Windkraftanlage aufgenommene Daten, die Informationen zum Betriebsverhalten . . . Weiterlesen | |
Abgleich | ■■■■ |
Im Rahmen der Erstellung von heutigen Windgutachten wird ein Abgleich durchgeführt. Dabei werden die . . . Weiterlesen | |
Verfügbarkeit | ■■■■ |
Lexikon - Lexikon V, V: Verfügbarkeit --- . . . Weiterlesen | |
Rotorfläche | ■■■ |
Lexikon - Lexikon R, R: Rotorfläche --- . . . Weiterlesen | |
Windgeschwindigkeit | ■■■ |
Die Windgeschwindigkeit ist der Weg, den Luftteilchen pro Zeiteinheit im Raum zurücklegen. Die Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen | |
Kapazitätsfaktor | ■■■ |
Der Kapazitätsfaktor (%) berechnet sich aus dem Jahresenergieertrag in kWh geteilt durch das Produkt . . . Weiterlesen | |
Condition Monitoring | ■■ |
Lexikon - Lexikon C, C: Condition Monitoring --- . . . Weiterlesen | |
Blindstrom | ■■ |
Blindstrom ist der Strom, der bei induktiven Verbrauchern, zB. Motoren, Transformatoren, Vorschaltgeräten, . . . Weiterlesen | |
Schattenwurf | ■■ |
Als Schattenwurf wird der Schatten der rotierenden Rotorblätter einer Windkraftanlage bezeichnet. Im . . . Weiterlesen |