In einer Ausschlussfläche bzw. einem Ausschlussgebiet ist der Bau von Windkraftanlagen in der Regel unzulässig. Eine Gemeinde ermittelt durch eine Ausschlussplanung Flächen, die für die Errichtung von Windenergieanlagen ungeeignet sind. In sogenannten Pufferzonen bzw. Abstandsflächen z.B. zu Einzelhäusern werden Mindestabstände in einem Kriterienkatalog festgelegt.
Ausschlussfläche
Ähnliche Artikel | |
Standortanalyse | ■■■■ |
Die Standortanalyse wird von den Planungsbüros von Windkraftanlagen durchgeführt, um einen geeigneten . . . Weiterlesen | |
Windparklayout | ■■■■ |
Lexikon - Lexikon W, W: Windparklayout --- . . . Weiterlesen | |
Bebauungsplan | ■■■■ |
Der Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde aufzustellender verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem . . . Weiterlesen | |
Flächennutzungsplan | ■■■■ |
Lexikon - Lexikon F, F: Flächennutzungsplan --- . . . Weiterlesen | |
Abstandsfläche | ■■■ |
Mindestabstand zwischen Gebäuden und den WKA, der nach dem Bauordnungsrecht eingehalten werden muss . . . Weiterlesen | |
Höhe | ■■■ |
Die Bestimmung der Höhe von WKA ist nicht klar geregelt. Meist wird jedoch der höchste Punkt der Anlage . . . Weiterlesen | |
Beurkundungspflicht | ■■■ |
Nach dem BGB §311b besteht Beurkundungspflicht für Verträge, wenn ein Vertragspartner sich an dem . . . Weiterlesen | |
Planungsvariante | ■■■ |
Planungsvarianten sind mehrere Varianten für die Beplanung einer Fläche mit Windkraftanlagen, die sich . . . Weiterlesen | |
Standort | ■■■ |
Als Standort wird meist die Fläche eines Windparks bezeichnet und wird meist nach der nächsten Ortschaft . . . Weiterlesen | |
Besitzeinweisung | ■■■ |
Mit Hilfe der Besitzeinweisung kann eine Gemeinde ein Enteignungsverfahren begleiten, um so die Errichtung . . . Weiterlesen |