Mit der Sturmregelung soll sich eine Anlage nicht bei einer Abschaltwindgeschwindigkeit abrupt abstellen, sondern länger die hohen Windgeschwindigkeiten (meist über 25 m/s) nutzen. Dafür werden die Flügel ab der Abschaltwindgeschwindigkeit immer weiter aus dem Wind gedreht und die Leistungskennlinie sinkt langsam ab. Mit der Sturmregelung kann also bei Sturm mehr Energie erzeugt werden als mit Anlagen mit einer festen Abschaltwindgeschwindigkeit.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Abschalthysterese ■■■■
Lexikon - Lexikon A, A: Abschalthysterese --- . . . Weiterlesen
Abschaltwind ■■■■
Lexikon - Lexikon A, A: Abschaltwind --- . . . Weiterlesen
Schubbeiwert ■■■■
Der Rotorschub ist die Kraft, die horizontal von der Luftströmung auf die Nabe der Windkraftanlage bzw. . . . Weiterlesen
Blattverstellung ■■■
Die Blattverstellung ist eine Bremse des Rotors, wobei sich ein Rotorblatt um die Längsachse aus dem . . . Weiterlesen
Sicherung von Solaranlagen auf umweltdatenbank.de■■■
Solarzellen sind seit Jahren einer der vielversprechendsten Wege, grüne Energie zu erzeugen. Da letztendlich . . . Weiterlesen
WKA ■■■
WKA ist die Abkürzung für Windkraftanlage bzw. Windkraftanlagen (WKAn). Sie werden auch oft als Windmühlen, . . . Weiterlesen
Vergütung ■■■
Eine Vergütung bezeichnet die für eine Dienstleistung in Geld entrichtete oder zu entrichtende Gegenleistung; . . . Weiterlesen
Serienstreuung ■■■
Windkraftanlagen desselben Typs können im Rahmen der Serienstreuung verschiedene Leistungskennlinien . . . Weiterlesen
Pitch ■■■
Strömung ■■■
Lexikon - Lexikon S, S: Strömung --- . . . Weiterlesen