Die individuelle Rotorblattverstellung, also nicht wie beim Pitchen alle Blätter gleichzeitig zu verstellen, ist nötig, da recht unterschiedliche Windbedingungen innerhalb der vom Rotor überstrichenen Fläche herrschen. Mit der Verstellung der einzelnen Rotorblätter werden so die Lasten minimiert. Lichtwellenleiter -Sensoren ermitteln dafür die Lasten an den einzelnen Blättern. Die Blattwinkeljustierung wird vom Pitch-Antrieb durchgeführt.
Rotorblattverstellung
Ähnliche Artikel | |
Rotorfläche | ■■■■ |
Lexikon - Lexikon R, R: Rotorfläche --- . . . Weiterlesen | |
Wechsellasten | ■■■ |
Rotorblätter müssen verschiedene Lasten aushalten, die aufgrund von Böen, Dauerstarkwind, Turbulenzen . . . Weiterlesen | |
Pitch | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Vensys | ■■■ |
Der Windkraftanlagenhersteller Vensys baut ihre Anlagen ohne Hauptwelle, Getriebe, Zwischenwelle und . . . Weiterlesen | |
Adaptiver Rotor | ■■■ |
Der Begriff Adaptiver Rotor stammt aus der Forschung und demnach soll es irgendwann Rotoren geben, die . . . Weiterlesen | |
Kippelelektronik | ■■■ |
Die Kippelektronik dreht das Rotorblatt aus dem Wind, um wechselnde Lasten um mindestens 55 % zu reduzieren. . . . Weiterlesen | |
Rotorblatt | ■■ |
Ein Rotorblatt besteht aus zwei Halbschalen (der Saug- und der Druckseite), welche durch mehrere, interne . . . Weiterlesen | |
Staudruckmesser | ■■ |
Ein Staudruckmesser ist ein Sensor, der im Rotorblatt eingebaut ist. Damit wird die Geschwindigkeit des . . . Weiterlesen | |
Stall | ■■ |
Die Stall -Windkraftanlagen regeln die Leistung über den Strömungsabriss (Stall). Es ist die einfachste . . . Weiterlesen | |
Infraschall | ■■ |
Infraschall ist ein Schall außerhalb des menschlichen Hörbereichs mit sehr niedrigen Frequenzen unter . . . Weiterlesen |