Deutsch: Merit-Order / English: Merit Order / Español: Orden de Mérito / Português: Ordem de Mérito / Français: Ordre de Mérite / Italiano: Ordine di Merito
Die Merit-Order im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Prinzip der Einsatzreihenfolge von Kraftwerken zur Stromerzeugung basierend auf ihren Grenzkosten, also den Kosten für die Erzeugung einer zusätzlichen Einheit Strom. Windkraftanlagen haben in diesem System oft einen Vorteil, da sie, nachdem sie errichtet wurden, keine oder sehr geringe Grenzkosten haben. Der Wind als Energiequelle ist kostenlos, was bedeutet, dass Windkraftanlagen bei ausreichendem Wind Vorrang vor anderen Energiequellen mit höheren Grenzkosten, wie fossilen Brennstoffen, erhalten können.
Allgemeine Beschreibung
Im Rahmen des Merit-Order-Prinzips werden Kraftwerke nach ihren variablen Kosten sortiert, von den niedrigsten zu den höchsten. Diejenigen mit den niedrigsten variablen Kosten (wie Wind- und Solarenergieanlagen) werden zuerst zur Deckung der Stromnachfrage eingesetzt, gefolgt von teureren Kraftwerken. Dieses Prinzip trägt dazu bei, den Strompreis auf dem Markt zu senken, da zunächst die kostengünstigsten Energiequellen genutzt werden.
Anwendungsbereiche
Die Merit-Order findet Anwendung:
- Strommarkt: Bei der Entscheidung, welche Kraftwerke zu welchen Zeiten Strom liefern, um die Nachfrage zu decken.
- Energiepolitik und -planung: Als Grundlage für Entscheidungen über zukünftige Investitionen in Energieinfrastrukturen und für die Entwicklung von Strategien zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien.
Bekannte Beispiele
Die Anwendung der Merit-Order kann dazu führen, dass an windreichen Tagen, wenn viel Strom durch Windkraftanlagen produziert wird, die Preise auf dem Strommarkt sinken, da teurere fossile Kraftwerke heruntergefahren werden.
Behandlung und Risiken
Ein steigender Anteil erneuerbarer Energien im Strommix kann die Funktionsweise des Merit-Order-Prinzips beeinflussen und zu Herausforderungen bei der Netzstabilität und der Vorhersehbarkeit von Strompreisen führen. Die Integration großer Mengen von Wind- und Solarenergie erfordert flexible Lösungen zur Speicherung von Überschussenergie und zum Lastausgleich.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Einsatzreihenfolge
- Kraftwerkseinsatzplanung
Artikel mit 'Merit-Order' im Titel
- Merit-Order-Effekt: Der Merit-Order-Effekt ist ein Begriff aus der Kraftwerkseinsatz-Planung. - Die preislich bedingte Einsatzreihenfolge der Kraftwerke an der Strombörse wird als 'Merit-Order' bezeichnet
Zusammenfassung
Die Merit-Order ist ein wichtiges Konzept im Energiemarkt, das beschreibt, wie Kraftwerke basierend auf ihren variablen Kosten für die Stromerzeugung priorisiert werden. Windkraftanlagen profitieren von diesem System aufgrund ihrer sehr niedrigen Grenzkosten, was ihnen häufig einen Platz am Anfang der Einsatzreihenfolge sichert und zur Senkung der Strompreise beitragen kann.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Merit-Order' | |
'Marktpreisvolatilität' | ■■■■■■■■■■ |
Marktpreisvolatilität bezeichnet im Windkraft-Kontext die Schwankungen der Strompreise auf dem Energiemarkt. . . . Weiterlesen | |
'Versorgungsnetz' | ■■■■■■■■■■ |
Im Kontext der Windkraft bezeichnet das Versorgungsnetz das Stromnetz, das für die Übertragung und . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare Energien' | ■■■■■■■■■■ |
Als Erneuerbare Energien werden die Energiequellen bezeichnet, die nach den Zeitmaßstäben des Menschen . . . Weiterlesen | |
'Höchstspannungsnetz' | ■■■■■■■■■■ |
Im Kontext der Windkraft bezieht sich das Höchstspannungsnetz auf den Teil des Stromnetzes, der für . . . Weiterlesen | |
'Energiemarkt' | ■■■■■■■■■■ |
Energiemarkt im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Marktsegment, in dem Energie, die durch Windkraftanlagen . . . Weiterlesen | |
'Energiequelle' | ■■■■■■■■■ |
Energiequelle im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Wind selbst als die natürliche Ressource, . . . Weiterlesen | |
'Energieversorgung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Energieversorgung im Finanzen Kontext bezieht sich auf die Beschaffung, Verteilung und Verwaltung von . . . Weiterlesen | |
'Netzbelastung' | ■■■■■■■■ |
Netzbelastung bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die Beanspruchung des Stromnetzes durch die Einspeisung . . . Weiterlesen | |
'Netzüberlastung' | ■■■■■■■■ |
Netzüberlastung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Situationen, in denen das Stromnetz nicht . . . Weiterlesen | |
'Stromkosten' | ■■■■■■■■ |
Stromkosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Kosten, die mit der Erzeugung, Übertragung . . . Weiterlesen |