Im Gegensatz zur Pitchregelung wird die passive Stallregelung vor allem bei kleineren Anlagen genutzt. Hier erfolgt die Leistungsregelung nur über die Bauweise der Blätter. Durch den so genannten Strömungsabriss (Stall) verstärkt sich bei zunehmendem Wind der Widerstand und die Anlagen überdrehen nicht.

Ein Vorteil der aktiven Stallregelung ist im Vergleich zur passiven Stallregelung, dass
* die Leistungsabgabe genauer geregelt werden und
* bei allen hohen Windgeschwindigkeiten die Anlage nahe der Nennleistung betrieben werden kann.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

CD Cover ■■
Als CD Cover (englisch für Klappe) bezeichnet man die; - - Klappe, beziehungsweise die äußere Hülle . . . Weiterlesen
Blech auf architektur-lexikon.de
Blech ist entweder ein Flacherzeugnis aus Stahl, Aluminium, Zink oder Blei oder ein flaches Walzprodukt . . . Weiterlesen
Blei auf architektur-lexikon.de
Blei (Pb, Plumbum) ist ein giftiges, bläulich-hellgraues Schwermetall, das eine geringe Härte aufweist . . . Weiterlesen
Mauerabdeckung auf architektur-lexikon.de
Eine Mauerabdeckung ist eine Abdeckung mit Überstand und Tropfnase. Die Mauerabdeckung wird auf die . . . Weiterlesen