Die Periodizität bezeichnet allgemein die Eigenschaft eines Vorgangs, der regelmäßig z.B. nach einigen Jahrzehnten wieder auftritt. Eine spezielle Untersuchung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde häufig von Windgutachtern zitiert, um die Forderung nach einer Bezugsperiode von mindestens 30 Jahren zu rechtfertigen. In dieser Untersuchung wurde aus Luftdruckmessungen um die Deutsche Bucht eine Zeitreihe der Windgeschwindigkeit in der Deutschen Bucht mit mehr als 100 Jahren Länge abgeleitet. Das Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Veränderung der Sturmhäufigkeit, nicht der mittleren Windgeschwindigkeit. Im Verlauf der dabei auch berechneten mittleren Windgeschwindigkeit ist eine Periodizität von etwa 35 Jahren erkennbar. Für diese konnte keine Erklärung gefunden werden, und der DWD selbst bezweifelt inzwischen die Relevanz dieser Datenreihe. Umfangreiche Untersuchungen zeigten dann auch, dass eine Periodizität der Windgeschwindigkeit im Bereich von 30 bis 40 Jahren nirgendwo sonst in Europa in Windmessungen beobachtet worden ist. Darüber hinaus korreliert die in dargestellte Zeitreihe der Windgeschwindigkeit nur schlecht mit jeglicher anderer Zeitreihe der Windgeschwindigkeit.

Quelle: anemos-jacob GmbH



 
Thüga - Erneuerbare Energien GmbH
 
Nachhaltig neue Energie für kommunale Lebensräume

Ähnliche Artikel

Fahrrad ■■
Englisch : ; - Ein Fahrrad ist ein mit den Füßen über die Pedale angetriebenes Fortbewegungsmittel. . . . Weiterlesen
Kinder ■■
Englisch: ; Mit "Kinder" werden die direkten Nachkommen einer Person bezeichnet; - - ; (Kinder ist einer . . . Weiterlesen
Spanner
a) Spanner ist eine artenreiche Familie der Nachtfalter mit dreieckigen Vorder- und gerundeten Hinterflügeln. . . . Weiterlesen
Fahrradversicherung auf finanzen-lexikon.de
Eine Fahrradversicherung wird von Menschen genutzt, die ihr Fahrrad gegen verschiedene Risiken absichern . . . Weiterlesen