Beim Quotenmodell schreibt der Staat eine Menge oder einen fixen Anteil erneuerbarer Energien am Strommarkt fest. Diese Menge muss in einem bestimmten Zeitraum eine Gruppe von Netzbetreibern, Produzenten, Zwischenhändlern oder Verbrauchern produzieren, abnehmen oder verkaufen. Zur Kontrolle der Einhaltung der Mengenverpflichtungen wird der regenerativ erzeugte Strom zertifiziert. Anhand dieser Zertifikate muss an einem Stichtag nachgewiesen werden, dass die jeweiligen Verpflichtungen eingehalten wurden. Wer seine Verpflichtung nicht nachkommt, muss mit Sanktionen rechnen.

Die konkreten Bestimmungen werden von jeweiligem Land in Gesetzen oder Verordnungen geregelt. Quotenmodelle werden meist in Verbindung mit einem Zertifikatehandel eingeführt. (z.B. Großbritannien , Belgien, Dänemark , Schweden, Polen, Italien)

Ein anderes Modell ist das Einspeisevergütungsmodell .



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Großbritannien ■■■■
Großbritannien hat das Quotenmodell zur Förderung der Windenergie eingeführt. Die Stromversorger müssen . . . Weiterlesen
Fördermodell ■■■■
In einem Fördermodell soll regenerativ erzeugter Strom gefördert werden. Der Staat regelt dies mit . . . Weiterlesen
Abnahmepflicht ■■■
- Abnahmepflicht :; Netzbetreiber sind nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) §3 verpflichtet, . . . Weiterlesen
Anmeldung ■■■
Potentielle Stromerzeuger müssen eine Anmeldung der Strommenge in der Regel beim Netzbetreiber durchführen, . . . Weiterlesen
Netzzugangsverordnung ■■■
Die Netzzugangsverordnung Strom (StromNZV) ist ein Teil des Energiewirtschafts-gesetzes (§17 Abs.1) . . . Weiterlesen
Netzbetreiber ■■■
Lexikon - Lexikon N, N: Netzbetreiber --- . . . Weiterlesen
Verbrennungsanlage auf umweltdatenbank.de■■■
Eine Verbrennungsanlage im Umweltkontext ist eine Einrichtung, die zur Entsorgung von Abfällen verwendet . . . Weiterlesen
NFT auf umweltdatenbank.de■■■
Ein NFT ist ein "kryptografisch eindeutiges, unteilbares, unersetzbares und überprüfbares Token, das . . . Weiterlesen
Balkonkraftwerk auf umweltdatenbank.de■■■
Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-PV-Anlage oder Balkonsolaranlage, ist eine kleine Photovoltaikanlage, . . . Weiterlesen
Windkraftanlagenbetreiber ■■■
Ein Windkraftanlagenbetreiber ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, die Windkraftanlagen . . . Weiterlesen