Leitungsverluste entstehen beim Transport von Strom und werden auch Übertragungsverluste oder elektrische Verluste genannt. Für die wirtschaftliche Betrachtung von Windparks sollten Leitungsverluste  berücksichtigt werden, die beim Transport des Windstroms vom Trafo zum Einspeisepunkt entstehen.

Je weiter die Stromleitung von der WEA zum Einspeisepunkt ist und je größer die Dimensionierung des Stromkabels, desto höher sind die Leitungsverluste. Diese Parameter sind Windgutachtern in der Regel nicht bekannt, so dass daher für Leitungsverluste keine Abzüge vorgenommen werden. 

Vermutlich liegen bei den meisten Windparks die Leitungsverluste in der Größenordnung zwischen 1-3 %.

 



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Energieverluste ■■■■■■
Energieverluste entstehen bei der Energieumwandlung der technisch durch die Windkraftanlage abgenommenen . . . Weiterlesen
Übertragungsverluste ■■■■■
Lexikon - Lexikon U, U: Übertragungsverluste --- . . . Weiterlesen
Netzanschluss ■■■
technisch bedingte Verluste ■■■
- technisch bedingte Verluste: Technisch bedingte Verluste sind Energieverluste, die durch die Technik . . . Weiterlesen
Netzzugangsverluste ■■■
Netzzugangsverluste sind Energieverluste, da produzierter Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann, . . . Weiterlesen
Verluste ■■■
Unter Verlusten werden bei Windgutachtern meist die Energieverluste verstanden. . . . Weiterlesen
Abschattung ■■■
In Windparks beeinflussen sich Anlagen gegenseitig durch Abschattung, so dass sich die Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen
Standortertrag ■■■
Der Standortertrag einer Windenergieanlage oder eines Windparks ist nach der TR5 der an der Übergabestelle . . . Weiterlesen
vNNE ■■
Lexikon - Lexikon V, V: vNNE --- . . . Weiterlesen
Einspeisepunkt ■■
Als Einspeisepunkt oder auch Übergabepunkt genannt wird die Stelle am Stromnetz bezeichnet, an dem die . . . Weiterlesen