Der Kapazitätsfaktor (%) berechnet sich aus dem Jahresenergieertrag in kWh geteilt durch das Produkt aus Nennleistung der Windenergieanlage in Kilowatt und die 8.760 Stunden des Jahres.

Der Kapazitätsfaktor wurde eingeführt, um verschiedene Standorte schnell einordnen zu können. So liegt der Kapazitätsfaktor an den windreichsten Standorten um 30 % und an windärmeren Standorten bei ca. 18 %.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Volllaststunden ■■■
Der Begriff Vollaststunden wird bei Kraftwerken benutzt und ist der Quotient aus . . . Weiterlesen
Betriebsergebnisse ■■■
Als Betriebsergebnisse werden die Energieerträge, also die produzierten Strommenge in kWh, von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen
Paragraph 29 ■■■
Der Paragraph 29  des EEG  § 29 Windenergie; (1) Für Strom aus Windenergieanlagen beträgt die Vergütung . . . Weiterlesen
Ertragsdaten ■■■
Ertragsdaten geben Auskunft über einen bestimmten zeitlich produzierten Windstrom. . . . Weiterlesen
BDB-Index ■■■
Der BDB-Index oder auch IWET-Index genannt, beschreibt die Relation von gemeldeten Energieerträgen (kWh) . . . Weiterlesen
Energieerträge ■■
Energieerträge sind die in einem bestimmten Zeitraum von einer Windkraftanlage erzeugte elektrische . . . Weiterlesen
Langfristertrag ■■
Der Langfristertrag einer Windkraftanlage, meist in MWh/a angegeben, bezeichnet den langjährig mittleren . . . Weiterlesen
Jahresenergieertrag ■■
Der Jahresenergieertrag ist die mittlere, innerhalb eines Kalenderjahres zu erwartende Energieerzeugung . . . Weiterlesen
Ertragsberechnung ■■
Lexikon - Lexikon E, E: Ertragsberechnung --- . . . Weiterlesen
Betriebsdaten ■■
Betriebsdaten sind von der Steuerung der Windkraftanlage aufgenommene Daten, die Informationen zum Betriebsverhalten . . . Weiterlesen