Die Clearingstelle wurde vom Bundesumweltministerium eingerichtet, um Streitigkeiten bei der Anwendbarkeit vom EEG zu klären. (EEG: §10 Absatz 3). Absatz 1 des Gesetzes beschreibt, dass hauptsächlich Probleme beim Netzanschluss durch die Clearingstelle gelöst werden sollen. Dabei wirkt die Clearingstelle nur vermittelnd zwischen Netzbetreibern und den WEA- Betreibern, aber es werden keine verbindlichen Entscheidungen getroffen.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Abnahmepflicht ■■■
- Abnahmepflicht :; Netzbetreiber sind nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) §3 verpflichtet, . . . Weiterlesen
Anbindungspflicht ■■■
Lexikon - Lexikon A, A: Anbindungspflicht --- . . . Weiterlesen
Netzanschluss ■■■
Blindstrom ■■
Blindstrom ist der Strom, der bei induktiven Verbrauchern, zB. Motoren, Transformatoren, Vorschaltgeräten, . . . Weiterlesen
Vergütungspflicht ■■
Die Vergütungspflicht ist in § 3 des EEG geregelt und legt fest, dass Netzbetreiber verpflichtet sind . . . Weiterlesen
Paragraph 31 ■■
EEG § 31 Windenergie Offshore; (1) Für Strom aus Offshore-Anlagen beträgt . . . Weiterlesen
vNNE ■■
Lexikon - Lexikon V, V: vNNE --- . . . Weiterlesen
EEG Novelle 2006 ■■
In der EEG Novelle 2006 werden insbesondere die für Netzbetreiber . . . Weiterlesen
Anlagenstammdaten ■■
Bei den Anlagenstammdaten werden für jede installierte Windkraftanlage folgende Informationen veröffentlicht:; . . . Weiterlesen
Anlagenschlüssel ■■
Lexikon - Lexikon A, A: Anlagenschlüssel --- . . . Weiterlesen