In Tschechien wird den Betreibern von Windkraftanlagen die Wahl gelassen sich für eine feste Einspeisevergütung oder für den Verkauf ihres Stroms auf dem Strommarkt entscheiden. Seit Anfang 2006 können Windkraftbetreiber einen Einspeisetarif von 2,46 Kronen/kWh erhalten

Die meisten Standorte im Erzgebirge sollen jedoch schon verplant sein.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Kroatien ■■■■
In Kroatien wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 0,64 bis 0,65 Kuna/kWh bis Ende 2012 eine hohe . . . Weiterlesen
Ungarn ■■■■
In Ungarn wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 23 Forint/kWh eine hohe Einspeisevergütung gezahlt. . . . Weiterlesen
Strom muss bezahlbar bleiben ■■■
Die Aussage: "Strom muss bezahlbar bleiben" wird in letzter Zeit häufig benutzt. Daher wollen Bundesministern . . . Weiterlesen
Quotenmodell ■■■
Beim Quotenmodell schreibt der Staat eine Menge oder einen fixen Anteil erneuerbarer Energien am Strommarkt . . . Weiterlesen
Dänemark ■■■
In Dänemark wurde 2001 das Mindestpreissystem abgeschafft und nun sind die Betreiber für die Vermarktung . . . Weiterlesen
Estland ■■■
In Estland wird den Betreibern von Windkraftanlagen der Windstrom bisher nur mit etwa 5,2 Cent/kWh für . . . Weiterlesen
Einspeisevergütungsmodell ■■■
Das Einspeisevergütungsmodell (auch Festpreis- oder Mindestpreissystem genannt) verpflichtet den Energieversorger . . . Weiterlesen
Ausschreibung ■■■
Ausschreibung: Ausschreibungen sollen nach dem Wirtschaftsministerium ab 2017 die bisher feste Einspeisevergütung . . . Weiterlesen
Windstärke ■■■
Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifikation der Windstärke und der Windgeschwindigkeit. Es . . . Weiterlesen
Eigenverbrauch ■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Eigenverbrauch --- . . . Weiterlesen