In Kroatien wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 0,64 bis 0,65 Kuna/kWh bis Ende 2012 eine hohe Einspeisevergütung gezahlt. Der volle Tarif wird jedoch nur gezahlt, wenn 60 % der Wertschöpfung in Kroatien erfolgt.
Kroatien
Ähnliche Artikel | |
Tschechien | ■■■■ |
In Tschechien wird den Betreibern von Windkraftanlagen die Wahl gelassen sich für eine feste Einspeisevergütung . . . Weiterlesen | |
Ungarn | ■■■■ |
In Ungarn wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 23 Forint/kWh eine hohe Einspeisevergütung gezahlt. . . . Weiterlesen | |
Estland | ■■■ |
In Estland wird den Betreibern von Windkraftanlagen der Windstrom bisher nur mit etwa 5,2 Cent/kWh für . . . Weiterlesen | |
Ausschreibung | ■■■ |
Ausschreibung: Ausschreibungen sollen nach dem Wirtschaftsministerium ab 2017 die bisher feste Einspeisevergütung . . . Weiterlesen | |
Dänemark | ■■ |
In Dänemark wurde 2001 das Mindestpreissystem abgeschafft und nun sind die Betreiber für die Vermarktung . . . Weiterlesen | |
Windgutachten | ■■ |
Lexikon - Lexikon W, W: Windgutachten --- . . . Weiterlesen | |
BDB-Index | ■■ |
Der BDB-Index oder auch IWET-Index genannt, beschreibt die Relation von gemeldeten Energieerträgen (kWh) . . . Weiterlesen | |
Betriebsergebnisse | ■■ |
Als Betriebsergebnisse werden die Energieerträge, also die produzierten Strommenge in kWh, von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen | |
Sollertrag | ■■ |
Der Sollertrag (auch SOLL-Ertrag geschrieben) wird von einigen Windgutachtern verwendet, um einen . . . Weiterlesen | |
Energieertrag | ■■ |
Lexikon - Lexikon E, E: Energieertrag --- . . . Weiterlesen |