- Volllaststunden:

Der Begriff Volllaststunden wird bei Kraftwerken benutzt und ist der Quotient aus dem Jahresenergieertrag und der Nennleistung. Diese Angabe der Zeit gibt demnach Aufschluss, wie die Ausnutzung der Anlage war. Dieser rechnerische Wert beinhaltet, dass die Windkraftanlage x Stunden unter Volllast gelaufen ist und ansonsten still stand, was aber nicht der Realität entspricht.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Jahresenergieertrag ■■■■
Der Jahresenergieertrag ist die mittlere, innerhalb eines Kalenderjahres zu erwartende Energieerzeugung . . . Weiterlesen
Betriebsdaten ■■■■
Betriebsdaten sind von der Steuerung der Windkraftanlage aufgenommene Daten, die Informationen zum Betriebsverhalten . . . Weiterlesen
Lineare Regression ■■■
Die lineare Regression wird im Bereich der Windenergie verwendet, um Ertragsdaten und Windgeschwindigkeiten . . . Weiterlesen
Verfügbarkeit ■■■
Lexikon - Lexikon V, V: Verfügbarkeit --- . . . Weiterlesen
Niederschlagsgeber ■■■
Ein Niederschlagsgeber misst die Niederschlagsmenge. Sie werden bei Windmessungen im Rahmen der Planung . . . Weiterlesen
Kapazitätsfaktor ■■■
Der Kapazitätsfaktor (%) berechnet sich aus dem Jahresenergieertrag in kWh geteilt durch das Produkt . . . Weiterlesen
Energieerträge ■■■
Energieerträge sind die in einem bestimmten Zeitraum von einer Windkraftanlage erzeugte elektrische . . . Weiterlesen
Langfristertrag ■■■
Der Langfristertrag einer Windkraftanlage, meist in MWh/a angegeben, bezeichnet den langjährig mittleren . . . Weiterlesen
Betriebsergebnisse ■■■
Als Betriebsergebnisse werden die Energieerträge, also die produzierten Strommenge in kWh, von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen
Ertragsberechnung ■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Ertragsberechnung --- . . . Weiterlesen