Ein Talwind entsteht tagsüber durch Sonneneinstrahlung. Durch die Erwärmung des Bodens, erwärmt sich die Luft im Tal schneller und verringert dadurch ihre Luftdichte und steigt zum Hang hinauf. Diese Luftströmung wird Hangaufwind genannt und beträgt zwischen 7 und 11 m/s. Durch den Hangaufwind strömt etwa nach 3 Stunden nach Sonnenaufgang Luft zum Ausgleich aus dem Umland herbei, was dann als Talwind bezeichnet wird.
Siehe auch Windsysteme
Talwind
Ähnliche Artikel | |
Bergwind | ■■■■■■ |
Der Bergwind weht nachts im Gegensatz zum Talwind. . . . Weiterlesen | |
Landwind | ■■■■■ |
Der Landwind weht vom Land zum Meer und er beginnt, wenn die Sonneneinstrahlung nachlässt und die Landoberfläche . . . Weiterlesen | |
Fallwind | ■■■■ |
Als Fallwind wird eine auf der Leeseite von Gebirgen auftretende abwärts gerichtete, starke Luftströmung . . . Weiterlesen | |
Föhn | ■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Höllentäler | ■■■■ |
Der Bergwind Höllentäler strömt nachts von Osten durch das Dreisamtal in Richtung Freiburg und tagsüber . . . Weiterlesen | |
Kalmen | ■■■■ |
Kalmen sind nahezu windstille Gebiete im Bereich des Äquators. . . . Weiterlesen | |
Malojawind | ■■■■ |
Der Malojawind ist der Talwind des Bergells, der sich größtenteils in Kanton Graubünden in der Schweiz . . . Weiterlesen | |
Schall | ■■■ |
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20.000 Hz, die sich . . . Weiterlesen | |
Bodenwind | ■■■ |
Unter Bodenwind ist die ungefähr horizontal in 10 m Höhe über dem Erdboden verlaufende Luftbewegung . . . Weiterlesen | |
Bö | ■■■ |
Eine Bö ist im Allgemeinen ein kräftiger Windstoß, der mit einer plötzlichen Windrichtungsänderung . . . Weiterlesen |