Ein Talwind entsteht tagsüber durch Sonneneinstrahlung. Durch die Erwärmung des Bodens, erwärmt sich die Luft im Tal schneller und verringert dadurch ihre Luftdichte und steigt zum Hang hinauf. Diese Luftströmung wird Hangaufwind genannt und beträgt zwischen 7 und 11 m/s. Durch den Hangaufwind strömt etwa nach 3 Stunden nach Sonnenaufgang Luft zum Ausgleich aus dem Umland herbei, was dann als Talwind bezeichnet wird.
Siehe auch Windsysteme
Talwind
Ähnliche Artikel | |
Bergwind | ■■■■■■ |
Der Bergwind weht nachts im Gegensatz zum Talwind. . . . Weiterlesen | |
Malojawind | ■■■■ |
Der Malojawind ist der Talwind des Bergells, der sich größtenteils in Kanton Graubünden in der Schweiz . . . Weiterlesen | |
Schall | ■■■ |
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20.000 Hz, die sich . . . Weiterlesen | |
Luftströmung | ■■■ |
Als Wind (althochdeutsch wint) bzw. Luftströmung wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere . . . Weiterlesen | |
Bodenwind | ■■■ |
Unter Bodenwind ist die ungefähr horizontal in 10 m Höhe über dem Erdboden verlaufende Luftbewegung . . . Weiterlesen | |
Böhmwind | ■■■ |
Lexikon - Lexikon B, B: Böhmwind --- . . . Weiterlesen | |
Bora | ■■■ |
Als Bora wird ein kalter trockener Fallwind an der istrischen und dalmatinischen Küste (von Kroatien . . . Weiterlesen | |
Land-Seewind-Zirkulation | ■■■ |
Die Land-Seewind-Zirkulation ist ein tagesperiodisches lokales Windsystem, welches sich besonders stark . . . Weiterlesen | |
Seewind | ■■■ |
Der Seewind entsteht am Tag, da sich häufig die Landoberfläche stärker als die Wasseroberfläche erwärmt . . . Weiterlesen | |
Mistral | ■■■ |
Der Mistral ist ein böiger, rauher und kalter, meist trockener Fallwind aus Norden bis Nordwesten im . . . Weiterlesen |